Buschwindröschen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen

Buschwindröschen | |
---|---|
Alternative Namen | Ebensträußiges Gipskraut, Weiße Osterblume |
Buschwindröschen Foto: Benedikt Büker | |
Systematik | |
Ordnung | Hahnenfußartige (Ranunculales) |
Familie | Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae) |
Gattung | Windröschen (Anemone) |
Art | Buschwindröschen |
Wissenschaftlicher Name | |
Anemone nemorosa | |
Die Buschwindröschen (Anemone nemorosa), auch Weiße Osterblume genannt, ist eine Art aus der Gattung der Windröschen (Anemone).
Die Pflanze bildet zusammen mit anderen Frühblühern wie Wald-Veilchen, Behaarte Hainsimse, Scharbockskraut oder Wald-Sauerklee den Frühlingsaspekt in lichten, bodensauren Wäldern.
Die Buschwindröschenblüte gilt gemein hin als botanischer Anzeiger für den Beginn der Vegetationsphase und somit dem Ende der Notzeit bzw. dem den der Fütterungsperiode.
Weitere Informationen
- Herbarium Online - Busch-Windröschen (abgerufen am 05.03.2016)
- NatureGate - Buschwindröschen (abgerufen am 02.08.2013)
- Wikipedia - Buschwindröschen (abgerufen am 02.08.2013)
Literatur
- Dorn, Ilka: Vom Winde bewegt. Buschwindröschen. In: Halali, 1/2014, S. 114-115
