Bundesverband der Regionalbewegung
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Dachverband und Interessenvertretung für Regionalinitiativen
Der Bundesverband der Regionalbewegung e.V. wurde im März 2005 gegründet und versteht sich seitdem als Dachverband für die vielfältigen Akteure regionalen Wirtschaftens, die zu einer erfolgreichen und nachhaltigen Regionalentwicklung und der Stärkung ländlicher Räume beitragen.
Der Bundesverband der Regionalbewegung e.V. wurde auf Basis des bundesweiten Aktionsbündnisses Tag der Regionen gegründet.
Die Regionalbewegung versteht sich als Reaktion auf die Globalisierung.
- siehe auch: Tag der Regionen
Ziele und Aufgaben
Ziele
- Eine gemeinsam getragene Lobbyarbeit, die stärker als zurzeit von der Öffentlichkeit und den Entscheidungsträgern wahrgenommen wird. Der Bundesverband soll langfristig als Interessensvertretung der Regionalbewegung gegenüber dem Bundestag, der Bundesregierung sowie Länderregierungen und der EU auftreten und Kontakte mit öffentlichen Einrichtungen sowie Zusammenarbeit mit wissenschaftlichen Institutionen pflegen.
- Eine bundesweite Öffentlichkeitsarbeit zu brisanten Themen der Regionalbewegung und den Auswirkungen des Globalisierungsprozesses.
- Förderung des bürgerschaftlichen Engagements über die Rendite.
Aufgaben
- VerbraucherInnen für den regionalen Einkauf gewinnen. Jede/r entscheidet mit den tagtäglichen Einkäufen darüber, wie viel Regionalisierung möglich ist und wie erfolgreich regionale Initiativen sind. Deshalb ist es Aufgabe der Regionalbewegung, kontinuierlich auf die Vorteile regionalen Wirtschaftens hinzuweisen.
- Zeitnahe Pressemitteilungen und Öffentlichkeitsarbeit zu aktuellen Ereignissen, die im Zusammenhang mit den Zielsetzungen der Regionalbewegung stehen.
- Gemeinsam mit der Wissenschaft Daten zu erarbeiten, um die Bedeutung regionaler Wirtschaftskreisläufe konkret benennen zu können.
- Enge Zusammenarbeit mit dem Tag der Regionen, dem jährlichen Aktionstag der Regionalbewegung.
- Die Organisation des Erfahrungsaustausches und die gegenseitige Information unter den Regionalinitiativen.
- Die Vernetzung der in einer Region aktiven Initiativen. So wird ein dynamischer Prozess mit vielen kreativen neuen Ideen begünstigt und eine bundesweite Plattform entsteht.
Landesgruppen
- Landesgruppe Bayern im Bundesverband der Regionalbewegung
- Landesgruppe Nordrhein-Westfalen im Bundesverband der Regionalbewegung
Interessenvertretungen
- Interessengemeinschaft Regionalbewegung Mittelfranken
Mitglieder
|
|