Bundesamt für Naturschutz

Das Bundesamt für Naturschutz (BfN) ist die zentrale wissenschaftliche Behörde des Bundes für den nationalen und internationalen Naturschutz und die Landschaftspflege.
Das BfN hat im August 1993 seine Arbeit aufgenommen. Gebildet wurde es aus der Bundesforschungsanstalt für Naturschutz und Landschaftsökologie und aus Artenschutzbehörden des Bundesamtes für Ernährung und Forstwirtschaft. Außerdem wurden ihm Artenschutzaufgaben aus dem Bundesamt für Wirtschaft übertragen.
Es hat seinen Sitz in Bonn und unterhält Außenstellen in Leipzig und auf der der Insel Rügen vorgelagerten Insel Vilm. Bestandteil der Außenstelle Vilm ist die Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm. Insgesamt arbeiten im BfN rund 290 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. (Stand: 2013)
Das BfN
- berät die Bundesregierung,
- betreut Bundesförderprogramme
- genehmigt die Ein- und Ausfuhr geschützter Tier- und Pflanzenarten
- betreibt Eigenforschung und vergibt Forschungsaufträge
- informiert über die Ergebnisse seiner Arbeit.
Mit den Ergebnissen dieser Tätigkeiten liefert das BfN Entscheidungshilfen für die Gesetzgebung und unterstützt die praktische Arbeit von Verwaltungen und Naturschutzverbänden.
Das BfN betreibt eine bundesweite zentrale Literaturdokumentation und -information sowie ein Landschaftsinformationssystem. Damit schafft es die Voraussetzungen für systematisches wissenschaftliches Arbeiten sowie für die schnelle und zuverlässige Information über Fragen des Naturschutzes und der Landschaftspflege.
Eingebunden ist das Bundesamt u.a. auch in das UNESCO-Programm "Der Mensch und die Biosphäre" (MAB). Das BfN gibt die Zeitschrift "Natur und Landschaft" heraus und veröffentlicht in mehreren eigenen Schriftenreihen.
- siehe auch: Bundesumweltministerium
- siehe auch: Staatliche Stelle für Naturdenkmalpflege in Preußen
- siehe auch: Zentralstelle für Naturschutz und Landschaftspflege
Präsidenten
- 1994 - 1999 Dr. Martin Uppenbrink
- 2000 - 2007 Prof. Dr.Hartmut Vogtmann
- 2007 - 2021 Prof. Dr. Beate Jessel
- seit 2021 Sabine Riewenherm
Website
