Biologische Stationen

Biologische Stationen sind regionale Einrichtungen für den Naturschutz in Nordrhein-Westfalen. Das Aufgabenspektrum der Biologischen Stationen reicht von wissenschaftlicher Feldarbeit über das Ausarbeiten und Durchführen von Maßnahmen zum Schutz bestimmter Gebiete bis hin zur Beratung, Öffentlichkeitsarbeit und Umweltbildung. Die Biologischen Stationen haben ihre Wurzel in ehrenamtlich arbeitenden Gruppen.
Die Finanzierung erfolgt überwiegend durch das Land NRW, ihrer jeweiligen Gebietskörperschaften, verschiedene Projektförderungen und Spenden.
Grundlegendes Element der Biologischen Stationen ist die Unterstützung durch das Land NRW, das fördernd und richtungsweisend hinzutrat. 1990 wurde vom Umweltministerium des Landes ein Fachkonzept erstellt, das den Aufbau weiterer Biologischer Stationen - oder die Finanzierung schon bestehender - ermöglichte und regelte. Die Rechtsgrundlage in NRW, die "Förderrichtlinien Biologische Stationen NRW" des Ministeriums für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen, wurden in 2007 aktualisiert.
Sie sind zusammengeschlossen im Dachverband biologische Stationen Nordrhein-Westfalen.
In vielen Projekten arbeiten die Biologischen Stationen mit der örtlichen Jägerschaft in Naturschutzprojekten zusammen z.B.:
- siehe auch: Naturschutzprojekte der Jägerschaft
Biologische Stationen
|
|
|
