Bachmann, Walter

Aus Jagdfibel
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Walter Bachmann (* 21. Januar 1928), nach seinem Studium der Forstwissenschaft in Hann. Münden von 1950–1958 und der darauffolgenden Referendarszeit arbeitete er als Lehrer bei der Hessischen Forstschule. 1966 wurde er zum Forstamtsleiter in Spangenberg ernannt, wo er bis zu seiner Pensionierung im Jahr 1983 tätig war.

Vater von Peter Bachmann.

Werke

  • Methusalem und Motzenkopf. Jagdliche Skizzen. Hamburg: Paul Parey, 1995
  • / Roosen, Rolf (Hrsg.): Praxishandbuch Jagd. Hamburg: Jahr Top Spezial, 1998
  • / Roosen, Rolf: Erfolgreich jagen und hegen. Das Handbuch für den Praktiker. Jahr Top Spezial, 2001
  • Igor - ein Deutscher Jagdterrier. Jagdhüttenerzählungen. Melsungen: Neumann-Neudamm, 2003
  • / Roosen, Rolf (Hrsg.): Praxishandbuch Jagd. 2. Aufl. Stuttgart: Kosmos Verlag, 2006
  • Jagen im eigenen Rhythmus. Melsungen: Neumann-Neudamm, 2012

Artikel

1963

  • Zur Stärke- und Güteklasseneinteilung beim Rothirsch. In: Wild und Hund, 66. Jg. (1963/64), S. 368-379

1971

  • Wenn's nicht mag. In: Wild und Hund, 74. Jg. (1971/72), S. 471-473

1992

  • Im Visier. 10 Thesen zum Thema Schalenwild im Wald. In: Wild und Hund, 7/1992, S. 16-17

1995

  • Blamabel, blamabel ... . Aus meinem Jagdtagebuch. In: Wild und Hund, 23/1995, S. 80-83

1996

  • Jagdzeit auf den Habicht? Expertenrunde. In: Jäger, 6/1996, S. 16-17

1997

  • "Sau"-Kirrungen. Meinung. In: Jäger, 1/1997, S. 3
  • Auf flotten Frischling. Der Kugelschuß auf flüchtiges Schalenwild. In: Jäger, 2/1997, S. 38-39
  • Auf krummen Pfaden. Wechsel und Pässe. In: Jäger, 3/1997, S. 34-35
  • Warum 50% des Bockabschusses in der Jährlingsklasse? Expertenrunde. In: Jäger, 5/1997, S. 24
  • Mit Kugel und Impfköder. Maßnahmen zur Bekämpfung der Schweinepest. In: Jäger, 5/1997, S. 36-37
  • Nur "Dusel" oder Können? Anlauf bei Gesellschaftsjagden. In: Jäger, 5/1997, S. 58-59
  • Auf die Sommerschwarte legen. Bejagung der Sauen im Frühsommer. In: Jäger, 6/1997, S. 52-53
  • Zahl vor Wahl ist passé. Rehwildbejagung im Waldrevier. In: Jäger, 7/1997, S. 26-27
  • Hoch im Kurs. Feisthirsche. In: Jäger, 7/1997, S. 50-51
  • Härte & Ausdauer sind gefragt. Stöberhunde im Wald. In: Jäger, 8/1997, S. 64-66
  • Schlagen, rufen & mahnen. Septembertage im Rotwildrevier. In: Jäger, 9/1997, S. 78-79
  • Der Mittelweg. Meinung. In: Jäger, 10/1997, S. 3
  • Sauen vor der Büchse. "Optimale" Schwarzwildkaliber. In: Jäger, 10/1997, S. 32-33
  • Wieviel Stück Wild pro Schütze. Expertenrunde. In: Jäger, 10/1997, S. 35
  • Klingende Schwingen. Entenstrich. In: Jäger, 10/1997, S. 76-77
  • "... und die Kugel sitzt doch!" nachsuche unter erschwerten Bedingungen. In: Jäger, 10/1997, S. 102-103
  • / Syskowski, Hartmut: Der molligwarme Untertage-Ansitz. Bau einer Luderhütte. In: Jäger, 11/1997, S. 30-31
  • Abspüren, Sprengen & Ausneuen. Mit der Flinte auf Marderjagd. In: Jäger, 12/1997, S. 78

1998

  • Angeklagt! Meinung. In: Jäger, 1/1998, S. 3
  • Reineke an die Luft setzen. Erfolgreiches Fuchssprengen. In: Jäger, 1/1998, S. 52-53
  • "Strolch" und "Wotan". Nachsuche mit dem vielseitigen Jagdgebrauchshund. In: Jäger, 1/1998, S. 72-73
  • Reineke überlisten. Fuchsriegeln. In: Jäger, 2/1998, S. 68-69
  • Auf dem Schnepfenstrich. Aus vergangenen Tagen. In: Jäger, 3/1998, S. 24-25
  • Saugende Streifen. Frischlinge. In: Jäger, 3/1998, S. 38-41
  • Ein Hund muß her. Tips zum Kauf eines Jagdhundes. In: Jäger, 3/1998, S. 76-77
  • Alles mit Bedacht. Schwarzwildbejagung im Frühjahr. In: Jäger, 4/1998, S. 62-63
  • Der Teufel steckt im Detail. Ansprechen von Rehwild. In: Jäger, 5/1998, S. 40-43
  • Wenig ist mehr! Meinung. In: Jäger, 6/1998, S. 3
  • Wo wohnen und wohin wechseln sie? Die Einstände des Rehwildes. In: Jäger, 6/1998, S. 60-61
  • Der Blattstand. In: Jäger, 7/1998, S. 63
  • Halt! Stehengeblieben! Anschrecken von Wild. In: Jäger, 8/1998, S. 68
  • Waidgerechtigkeit. Meinung. In: Jäger, 9/1998, S. 3
  • Erst das Tier, dann das Kalb? Neue Vorschläge zur Rotwildbejagung. In: Jäger, 10/1998, S. 20-21
  • Nachlese. Bockjagd im September und Oktober - im Waldrevier. In: Jäger, 10/1998, S. 74-75
  • Anlauf nutzen. Standauswahl und -verhalten bei Drückjagden. In: Jäger, 11/1998, S. 69
  • Verkürzung der Jagd auf Schalenwild? Expertenrunde. In: Jäger, 12/1998, S. 20-21
  • Wenn´s aufschlägt. Der Kugelschlag. In: Jäger, 12/1998, S. 64-65

2004

  • / Keil, Birte: Auf die Zehen geschaut. Ansprechen von Tritten des Federwildes. In: Jäger, 1/2004, S. 50-51
  • Zu Unrecht auf der Roten Liste! Neue Forschungsergebnisse zur Waldschnepfe. In: Jäger, 3/2004, S. 40-41
  • Sollte man die Jägerprüfung vereinfachen? Expertenrunde. In: Jäger, 4/2004, S. 16
  • Karins Prägung In: Jäger, 4/2004, S. 82
  • Kirrverbot? Expertenrunde. Jäger, 5/2004, S. 28
  • Ist es sinnvoll, im Juni und Juli Schmaltiere/-spießer zu schießen? Expertenrunde. In: Jäger, 7/2004, S. 24
  • Ein trauriges Muß. Das Erlegen von krankem Schalenwild. In: Jäger, 7/2004, S. 59-61
  • Prima Chancen. In: Jäger, 7/2004, S. 80-81
  • Keine hohen Rotwildkonzentrationen - wie gelingt das? Expertenrunde. In: Jäger, 9/2004, S. 24
  • Notwendiges Erlösen. Das Erlegen von krankem Niederwild. In: Jäger, 9/2004, S. 58-59
  • / Keil, Birte: Eine Sau kommt oft allein! Ansprechen von einzelnen Sauen auf Gesellschaftsjagden. In: Jäger, 11/2004, S. 52-54

2005

  • Sauen fest! Spontane Drückjagd. In: Jäger, 1/2005, S. 51
  • Sollte der Wildschaden von Hasen ersatzpflichtig werden? Expertenrunde. In: Jäger, 2/2005, S. 18-19
  • Ideal für Artenschutz & Waidwerk. Anlegen von Schilfflächen. In: Jäger, 4/2005, S. 48-49
  • Nur eine gesetzliche Mindesgröße für Jagdreviere? Expertenrunde. In: Jäger, 5/2005, S. 16-17
  • Angenommen ... . Annhemende Sauen stoppen. In: Jäger, 7/2005, S. 60
  • Ein verrückter Kerl. Dönekes. In: Jäger, 7/2005, S. 84
  • Ist der Abschuß führender Rotalttiere tolerierbar? Expertenrunde. In: Jäger, 11/2005, S. 18

2006

  • Nadler- oder Madrider Formel? Auspunkten von Rothirschtrophäen. In: Jäger, 1/2006, S. 48-49
  • Bleib´stehen! Meinung. In: Jäger, 8/2006, S. 3
  • Sollte man Kahlwild vor der Brunft erlegen? Expertenrunde. In: Jäger, 9/2006, S. 24-25
  • Treffer oder vorbei? Zum Zeichnen von flüchtigem Rotwild. In: Jäger, 12/2006, S. 48-49

2007

  • Erfreuliche Tendenzen. Streckenergebniss des Jagdjahres 2005/2006 in Deutschland. In: Jäger, 1/2007, S. 23-25
  • Sollte man den Schuß auf flüchtiges Rehwild verbieten? Expertenrunde. In: Jäger, 11/2007, S. 22

2008

  • Wildbretübernahme bei Schlumpschüssen? Expertenrunde. In: Jäger, 3/2008, S. 22-23