Arco-Zinneberg, Maximilian von

Aus Jagdfibel
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Maximilian von Arco-Zinneberg, Porträt von Franz Xaver Zimmer (1821–1883), im Palais Arco, München

Maximilian Joseph Bernhard Graf von Arco-Zinneberg genannt der „Adlergraf“ (* 13. Dezember 1811 auf Schloss Stepperg (Stepperg bei Rennertshofen); † 13. November 1885 in Meran) war ein bayerischer Adeliger, Herr auf Schloss Zinneberg und ein Urenkel von Kaiserin Maria Theresia. Als „Adlergraf“ und Romanfigur Ludwig Ganghofers ging er ins bayerische Volksgut ein.

Maximilian von Arco-Zinneberg war ein begeisterter Jäger; besonders die Adlerjagd betrachtete er als seine große Passion. Er war darin sehr erfolgreich und wurde deshalb von der Bevölkerung als „Adlergraf“ betitelt. Neben seiner Jagdleidenschaft entwickelte Maximilian von Arco-Zinneberg im Laufe der Jahre einen Sammeltrieb für alles, was mit der Jagd in Zusammenhang stand. Zu seinen eigenen Trophäen kaufte er auch einzigartige und wertvolle Stücke aus aller Welt dazu. Seine umfangreiche Geweihsammlung bildet den Grundstock des Deutschen Jagd- und Fischereimuseums in München.

Sein Berufsjäger Leo Dorn erlegte über 100 Adler im Allgäu und wurde "Adlerkönig" genannt.

siehe auch: Adlerjäger

Weitere Informationen