7,62x51 NATO

7,62x51 NATO | |
---|---|
vl.n.r. 7,62x51 NATO; .30-06 Spr.; 8x57 IS | |
Allgemeine Informationen | |
Kaliber | 7,82 x 51 |
Hülsenform | Randlos mit Ausziehrille |
Entstanden | 1954 |
Konstrukteur | |
Mutterhülse | .300 Savage |
Maße | |
Ø Hülsenschulter | 11,53 mm |
Ø Hülsenhals | 8,72 mm |
Ø Geschoss | 7,82 mm |
Hülsenlänge | 51,18 mm |
Ø Patronenboden | 11,80 mm |
Drall | 305,00 mm |
Gewichte | |
Geschossgewicht | |
Technische Daten | |
Geschwindigkeit V100 | |
Energie E100 | |
max. Gasdruck | 4150 Bar CIP |
GEE |
.308 Winchester vs. 7,62×51 mm NATO
Obwohl sie aus einer identischen Vorgängerserie experimenteller Patronen stammen, haben sich die kommerzielle .308 Winchester von 1952 und die militärische 7,62×51 mm NATO-Kaliber von 1954 getrennt entwickelt und sind nicht identisch. Die .308 Winchester-Patronen und die militärischen 7,62×51-mm-NATO-Patronen sind sich so ähnlich, dass sie in Gewehre mit Patronenlager für die andere Patrone geladen werden können, aber die .308 Winchester-Patronen werden normalerweise mit höheren Drücken geladen als 7,62×51-mm-NATO-Dienstpatronen. Auch wenn das Sporting Arms and Ammunition Manufacturers' Institute (SAAMI) es nicht für unsicher hält, die kommerziellen .308 Winchester-Patronen in Waffen abzufeuern, die für die militärische 7,62×51-mm-NATO-Patrone vorgesehen sind, gibt es erhebliche Diskussionen über kompatible Patronenlager und Drücke zwischen den beiden Patronen basierend auf Pulverladungen, Kammerabmessungen und Wandstärken im Stegbereich des Militärs im Vergleich zu kommerziellen Patronenhülsen. Da sich die Kammern unterscheiden, unterscheiden sich auch die für die beiden Kammern verwendeten Luftraummessgeräte.
Weitere Informationen
