.270 Weath. Mag.

Aus Jagdfibel
Zur Navigation springen Zur Suche springen

.270 Weatherby Magnum
270weath.jpg
Allgemeine Informationen
Kaliber
Hülsenform Randlos mit Gürtel
Entstanden 1943
Konstrukteur Roy Weatherby
Mutterhülse .300 H&H Mag.
Maße
Ø Hülsenschulter
Ø Hülsenhals
Ø Geschoss 7,04 mm (.277")
Hülsenlänge 64,74 mm
Ø Patronenboden 13,50 mm
Drall
Gewichte
Geschossgewicht
Technische Daten
Geschwindigkeit V100
Energie E100
max. Gasdruck
GEE

Die .270 Weatherby Magnum war die erste Patrone die von Roy Weatherby 1943 auf der .300 H&H Magnum basierend entwickelt wurde. Mit einer Messinglänge von 2,549 Zoll bzw. 64,74 mm und einer Gesamtlänge von etwa 3,295 Zoll ist die Patrone kurz genug, um in Langaktionen mit Standardlänge zu funktionieren.

Geschichte und Design

Die Entwicklung der .270 Weatherby Magnum führte zu dem charakteristischen Magnum-Gehäuse mit Doppelradius-Schultern und Gürtel, das Eigentum der Weatherby-Magnum-Patronenreihe ist. Insbesondere das .270 Wby Mag ist das Ergebnis einer Verengung, um die .277-Geschosse unterzubringen, und einer Verkleinerung des Gehäuses, damit es in ein System mit Standardlänge passt. Wie die meisten Weatherby-Patronen wurde die .270 Weatherby 1994 vom Small Arms and Ammunitions Manufacturers Institute standardisiert und hat eine SAAMI-Höchstdruckgrenze von 62.500 psi. Die erste Weatherby-Patrone, die in Afrika eingesetzt wurde, war die .270 Weatherby auf einem Schakal am 8. Juni 1948.

Leistung

Aufgrund des höheren Drucks und der größeren Hülse, die mehr Pulver fasst als die .270 Winchester, bietet die .270 Weatherby bei jedem bestimmten Geschossgewicht eine um etwa 200 Fuß/s höhere Leistung. Es übertrifft auch neuere Patronendesigns wie die .270 WSM und die 6.8 Western. Diese Leistung geht mit einem höheren Rückstoß und einer höheren Laufwärme einher. Darüber hinaus ist ein langer Lauf erforderlich, um das zusätzliche Pulver zu nutzen und maximale Geschwindigkeit zu erreichen. Die Patrone eignet sich hervorragend für die Jagd auf weite Entfernungen.

Aufgrund ihrer flachen Flugbahn, die aus einer Kombination aus hoher Mündungsgeschwindigkeit und ballistischem Koeffizienten resultiert, ist die .270 Wby Mag eine hervorragende Patronenoption für mittelgroßes Großwild auf beträchtliche Entfernungen, und die Tatsache, dass sie in Standardlängen-Lagen eingesetzt werden kann, ermöglicht dies der Herstellung eines leichten Gebirgsgewehrs.



Ballistische Werte

aktuelle Werkslaborierungen (Auswahl)

Fabrikat Geschossart Gewicht (g) V0 (m/sec.) V100 (m/sec.) V200 (m/sec.) E0 (Joule) E100 (Joule) E200 (Joule) GEE
Weatherby TM 8,42 1028 944 865 4451 3755 3155 211
Weatherby Nosler 9,72 990 918 850 4764 4096 3511 206

Vergleich

Kaliber Fabrikat Geschossart Gewicht (g) V0 (m/sec.) V100 (m/sec.) V200 (m/sec.) E0 (Joule) E100 (Joule) E200 (Joule) GEE
.270 Win. Norma TM 8,42 957 865 778 3858 3148 2550 200
.270 Weath. Mag. Weatherby TM 8,42 1028 944 865 4451 3755 3155 211
7x64 Brenneke TOG 9,72 885 812 743 3807 3205 2682 190
7 mm Rem. Mag. RWS TM 9,40 970 876 788 4421 3602 2914 197

Weitere Informationen

Literatur