.22 lfB

Aus Jagdfibel
(Weitergeleitet von .22 lfb.)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

.22 lfB.
.22lfb.jpg
v.l.n.r.: .22 lfB, 22. Mag., .22 Hornet
Allgemeine Informationen
Kaliber
Hülsenform Randfeuerpatrone
Entstanden 1887
Konstrukteur J. Stevens Arm & Tool Company
Mutterhülse .22 Long
Maße
Ø Hülsenschulter
Ø Hülsenhals
Ø Geschoss 5,7 mm (.223")
Hülsenlänge 15,6 mm
Ø Patronenboden 7,10 mm
Drall 1–16"
Gewichte
Geschossgewicht 2-3 g (30-40 gr.)
Technische Daten
Geschwindigkeit V100
Energie E100
max. Gasdruck
GEE

Der amerikanische Schusswaffenhersteller J. Stevens Arms & Tool Company führte 1887 die .22 Long Rifle ein. Die Patrone verdankt ihren Ursprung der .22 BB Cap von 1845 und der .22 Short von 1857. Sie kombinierte die Hülse der .22 Long von 1871 mit einem 40-Grain-Geschoss (2,6 g), was ihr eine längere Gesamtlänge verlieh. Eine höhere Mündungsgeschwindigkeit und eine überlegene Leistung als Jagd- und Zielgeschoss machen die .22 Extra Long überflüssig. Die .22 LR verwendet ein Geschoss mit Absatz, was bedeutet, dass das Geschoss den gleichen Durchmesser wie die Hülse hat und einen schmaleren „Fuß“-Abschnitt hat, der in die Hülse passt.

Die Patrone .22 LR ist sowohl bei Anfängern als auch bei Experten beliebt. Der minimale Rückstoß und die relativ geringe Geräuschentwicklung machen sie zu einer idealen Patrone für das Freizeitschießen, die Kleinwildjagd und die Schädlingsbekämpfung. Kadettengewehre im Kaliber .22 LR werden häufig von Militäranwärtern und anderen für die Grundausbildung in Schusswaffen und Treffsicherheit verwendet. Es wird von den Boy Scouts of America für das Verdienstabzeichen im Gewehrschießen verwendet.

Der geringe Rückstoß der Patrone macht sie ideal für Schusswaffen-Einführungskurse. Anfänger können vom Lärm und Rückstoß stärkerer Patronen überrascht oder erschreckt sein. Anfänger, die mit Schusswaffen schießen, die über ihr Komfortniveau hinausgehen, entwickeln häufig die Angewohnheit, zusammenzuzucken, um dem erwarteten Rückstoß entgegenzuwirken. Die daraus resultierende Angewohnheit behindert die korrekte Haltung und Durchführung in der kritischsten Phase des Schusses und ist schwer zu korrigieren. Wenn der hohe Rückstoß eliminiert wird, lassen sich andere Fehler in der Treffsicherheit leichter erkennen und korrigieren.

Eine große Auswahl an .22 LR-Munition ist im Handel erhältlich und die verfügbare Munition variiert stark sowohl im Preis als auch in der Leistung. Die Geschossgewichte handelsüblicher Munition liegen zwischen 20 und 60 Grains (1,3 bis 3,9 g) und die Geschwindigkeiten variieren zwischen 575 und 1.750 ft/s (175 und 533 m/s). .22 LR ist die kostengünstigste verfügbare Patronenmunition. Die geringen Munitionskosten haben einen wesentlichen Einfluss auf die Beliebtheit der .22 LR. Aus diesem Grund werden Randfeuerpatronen häufig für Schießübungen verwendet.

Einige schätzen die jährliche Produktion auf 2 bis 2,5 Milliarden Patronen. Die NSSF schätzt, dass ein großer Prozentsatz der US-Produktion von 10 Milliarden Patronen aus .22 LR besteht. Trotz der hohen Produktionszahlen kam es in den angrenzenden Vereinigten Staaten gelegentlich zu Engpässen bei .22 LR-Patronen, insbesondere während der Munitionsknappheit in den USA Ende der 2000er und Anfang der 2010er Jahre.

Es gibt folgende Bezeichnungen, die jedoch alle aus einer Waffe im Kaliber .22 lfb verschießbar sind:

  • .22 lfb Z (Z = Zimmer, extra schwache Ladung, Ursprünglich gedacht für Ungezieferbekämpfung)
  • .22 lfB Sub Sonic (Unterschallmunition)
  • .22 lfb SV (Standard Velocity/Normale Geschwindigkeit)
  • .22 lfB HV (High Velocity/Hohe Geschwindigkeit)
  • .22 lfB Hyper Velocity (Sehr hohe Geschwindigkeit z. B. CCI Stinger oder Remington Yellow Jacket)

Die .22 lfB bildete die Mutterhülse der .10 Eichel. LR, .12 Eichel. LR, .14 Jones, .17 Aguila, .17 High Standard, .21 Sharp.

siehe auch: Einstecklaufpatrone



Weitere Bezeichnungen

  • .22 LR
  • .22 Long Rifle RF
  • Cartridge Ball M24 (T72)
  • .22 Ilarco
  • .22 Short Magnum RF
  • .22 Winchester American
  • 5,6 Long Rim Fire
  • XCR 06 015 CBR 020

Weitere Informationen

Literatur